
Schon kleine Veränderungen im Alltag können eine nachhaltige Wirkung auf die Umwelt haben. Das Trocknen der Wäsche auf der Leine anstelle des Wäschetrockners ist zum Beispiel nicht nur kostengünstiger, sondern auch umweltfreundlicher. Probieren Sie doch einmal die nachfolgenden „grünen“ Optionen bei sich zuhause aus und reduzieren Sie dadurch Ihren ökologischen Fußabdruck.
1. Lufterfrischer
Nutzen Sie Backpulver oder natürliche Öle anstelle von Sprays, um die Räume in Ihrer Wohnung frisch riechen zu lassen. Wie? Füllen Sie eine kleine Schachtel mit Backpulver und legen Sie diese in Ihren Kühlschrank oder in einen Mülleimer. Das neutralisiert Gerüche. Außerdem können Sie Zitrusextrakte oder Pflanzen wie Lavendel in kochendes Wasser geben, bevor Gäste vorbeikommen. So riecht Ihre Wohnung frisch und nicht nach künstlichem Lufterfrischer.

2. Scheuermilch
Viele kommerzielle Scheuermilchprodukte enthalten Chlor und andere
aggressive Chemikalien. Natron und Kochsalz hingegen sind natürliche
Stoffe, die Sie oftmals bereits in Ihrem Haus haben und traditionell als
Scheuermilch genutzt werden, um hartnäckige Oberflächen zu reinigen.
Verwenden
Sie einfach eine nasse Bürste, natürliche Seife und Salz oder
Backpulver, um Oberflächen von Fettrückständen zu befreien.
3. Glasreiniger
Einige Glasreiniger enthalten Ammoniak, die schädliche Dämpfe erzeugen können, wenn sie mit Chlor versetzt sind. Mit Essig und Wasser können Sie fettige Oberflächen ganz ohne diese Chemikalien reinigen. Mixen Sie dazu drei Inhaltsstoffe zusammen: ein bisschen Essig, viermal so viel Wasser und einige Tropfen pflanzliches Öl. Gießen Sie die Mischung in eine wiederverwendbare Sprühflasche und verwenden Sie es, um Oberflächen wie Glas, Fenstern oder andere Geräte streifenfrei zu reinigen.
4. Teppichreiniger
Vermeiden Sie Sprays, die Augen und Haut reizen können und verwenden Sie stattdessen Backpulver oder Maisstärke. Saugen Sie Ihren Teppich und streuen Sie anschließend das Backpulver oder die Maisstärke darauf, um Gerüche zu entfernen. Lassen Sie das Pulver etwa eine Stunde einziehen und saugen Sie es anschließend wieder ab. Bei hartnäckigen Flecken, können Sie Seifenwasser, Essig und eine Bürste verwenden. Gut eignet sich auch Mineralwasser, das sie mit einem sauberen Lappen auftragen.
5. Möbelpolitur
Ersetzen Sie Sprays durch Extrakte und Öl. Mixen Sie eine Tasse Pflanzenöl mit einem Teelöffel Zitronenöl und verwenden Sie ein sauberes, trockenes Tuch, um Ihre Möbel zu polieren. Massive Holzmöbel sollten Sie mit einer Mischung aus Bienenwachs und Terpentin pflegen.
6. Metallreiniger
Es gibt keinen Grund, hochkonzentrierte Chemikalien zu nutzen, wenn Sie mattes Silber oder Chrom reinigen möchten. Essig und Salz funktionieren genauso gut und machen Ihre Schmuckstücke wieder glänzend. Mixen Sie jeweils einen Teelöffel Salz und Backpulver mit einem Liter Wasser. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und legen Sie zusätzlich einen Streifen Alufolie in das Wasser. Legen Sie anschließend die verschmutzen Silberartikel für drei Minuten in die siedende Lösung und tupfen Sie diese anschließend mit einem sauberen Tuch trocken.
7. Desinfektionsmittel
Verwenden Sie Zitrusextrakte oder Säfte zum Desinfizieren und hinterlassen Sie gleichzeitig einen frischen Geruch. Nutzen Sie Zitronensaft, um Oberflächen mit Essensrückständen zu desinfizieren oder, um Flecken auf Ihrer Wäsche zu entfernen.
8. Weitere natürliche Putzmittel
- Essig
Reinigt Kalkablagerungen und entfernt Fett, Schmutz und Wachs. - Eukalyptus-Öl
Funktioniert als Desinfektionsmittel und Lufterfrischer. Außerdem beugt es der Bildung von Rost vor. - Backpulver
Dient als Lufterfrischer, entfernt Flecken und weicht Gewebe auf. - Reinigungsalkohol
Dient als Desinfektionsmittel für Wunden, kann aber auch zum Reinigen von fettigen oder dreckigen Oberflächen verwendet werden. - Zitrone
Schmieren Sie Zitrone über Schneidebretter, um Sie zu reinigen und zu desinfizieren. Geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft auf Ihre Kleidung, um Fettflecken sofort zu entfernen.
Was sind Ihre Wunderhausmittel, die Sie zum Putzen Ihrer Wohnung verwenden? Teilen Sie Ihre Tipps als Kommentar mit uns.
Weitere interessante Artikel:
- Vorteile von Bioreinigungsmitteln
- Hausmittel zur Entfernung von Flecken
- Professionell putzen: So geht’s

Finde diese Anregungen sehr interessant, vieles davon wird bereits in meinem Haushalt verwendet.mfg König
Vorschläge sind bestens geeignet junge Hausfrauen zu beschäftigen und total zu entmutigen.zu 1.) Backpulver als Lufterfrischer ist nutzlos besser öfter kurz lüften, damit keine Gerüche enstehen.Lawendelblüten in einem Schüsselchen aufstellen. oder andere Aromaöle verwenden. 1-2 Tropfen auf ein Papiertaschentuchzu 2.) Ein kleiner Schuss Essig oder Spiritus im Waschwasser ist gut, besser eine Gummilippe und ein sauberes Tuch für die letzten Tropfen. Öl finde ich ungeeignet, das Fensterverschutzt sehr schnell.zu 4,)Flecken lassen sich mit Seifenwasser gut reinigen, öfter mit klarem Wasser oder Essigewaser nachspülen und gut mit sauberen Tüchern trockenreiben.Die „Sauerkrautwäsche“ lehne ich persönlich wegen des Geruchs ab.zu 6,)Ein brauchbarer Vorschlag ist die Silberreinigung mit der Alufolie und heißem Salzwasser. Backpulver ist dabei unnotwendig. Durch die Natriumionen wird die Leitfähigkeit des Wassers erhöht, sodaß zwischen Silber und Alu eine Spannung entsteht, die das oxidierte Silber entfernt.zu 10.)Backpulver ist als Treibmittel beim Backen gut geeignet. Das billigere Natron (Apotheke) haben mei.ne Vorfahren gegen „Saures Aufstoßen“ verwendet, hat aber bloß kurzfristig gelindert.Zum Geschirrspülen aufgelöst in heißem Wasser soll es gegen Fett geholfen haben. Ich segne unser Pril schon in geringen Mengen.Zu 12.) Frische Fettflecken würde ich lieber gleich mit Seifenwasser entfernen Zitone oder Essig entfernt Kalkablagerungen schnell und sauber.
Liebe Gerda,
vielen Dank für deine Mühe und dass du deine Erfahrungen mit uns teilst!
Viele Grüße, dein Team von Betreut.at
super sache – bissl was war mir schon klar, aber immer noch was dazugelernt, mag keine chemischen mitteln daher ist der beitrag spitze, dks
Auch ein Tipp: grobe Zahnpasta & alte -bürste entfernt super Rostflecken. L G Heike
Tipps für Lösungsmittelfreie Füssbodenreinigung Für die Reinigung von Holzböden eignet sich SchmierseifeRezeptur; je nach Verschmutzungsgrad 1-3 Suppenlöffel Schmierseife in einen Kübel geben und auf 8l warmes Waser auffüllen. Diese Reinigung ist Nachhaltig reinigt vorzüglich und der Boden sieht wieder sauber aus und man freut sich über den Glanz
Guten Tag liebe Mitleser, vielen Dank für diesen informativen Beitrag. Je nachdem, was man reinigen möchte, sollte man auf das passende Detergens zurückgreifen. Muss man jedoch eine etwas größere Fläche reinigen, so könnte man sich an eine Reinigungsfirma wenden, die sich mit der Gebäudereinigung beschäftigt.
Das ist eine gute Idee. Backpulver, Seife und Salz zu nutzen. Ich habe diese Sachen zu Hause schon. Das werde ich das nächste Mal probieren. VG
Gut zu wissen, dass Essig und Salz genauso gut sind wie Chemikalien. Vielen Dank für den Tipp. VG
Backpulver und Zitronenextrakte als Lufterfrischer nutzen?! Das ist schon klug! Unser Büro hat diesen komischen Geruch manchmal, den ich gerne entfernen würde. Danke für der Tipp dafür! Haben irgendwelche Tipps, wie man Essig für putzen nutzen kann?