Stundenlohn Tiersitter CH

Angemessener Stundenlohn für den Tiersitter

Hundesitter, Katzensitter und Co. fair bezahlen

Sie vertrauen Ihrem Tiersitter Ihren Liebling an – klar, dass Sie ihn für diese verantwortungsvolle Aufgabe auch fair bezahlen möchten. Unser Stundenlohnrechner hilft Ihnen, ein angemessenes Gehalt für Ihren Tierbetreuer zu ermitteln.

Stundenlohn für Tiersitter

Was kostet ein Tiersitter?

Sie haben den passenden Hundesitter oder Katzensitter für Ihren Vierbeiner gefunden? Wunderbar! Jetzt stehen Sie jedoch vor der Frage, welchen Stundenlohn Sie Ihrem Tierbetreuer zahlen sollten, um seine Arbeit auch angemessen zu entlohnen. Viele Tierbesitzer haben keine genaue Vorstellung davon, welche Preise für einen Hundesitter oder Katzensitter üblich sind und wie viel eine gute Tierbetreuung eigentlich kostet. Unser Stundenlohnrechner für Tiersitter hilft Ihnen dabei, ein angemessenes Gehalt für den Tierbetreuer in Ihrer Region zu ermitteln.

Der Stundenlohnrechner von Betreut.at bezieht verschiedene Faktoren in die Berechnung des Stundenlohnes für Ihren Tiersitter ein. Zum einen Ihren Wohnort, die Tierart Ihres Haustieres, wie viele Jahre Erfahrung der Betreuer hat und auch die Stundenanzahl, die er Sie wöchentlich unterstützt. Mit wenigen Klicks erhalten Sie eine Orientierungshilfe über die Preise für die Betreuung Ihres Haustieres.

Stundenlohn für Tiersitter

Stundenlohn ermitteln: So einfach geht’s

  1. Geben Sie Ihre Postleitzahl in das dafür vorgesehene Feld ein.
  2. Welche Tierart gilt es zu betreuen? Wählen Sie zwischen Hunden, Katzen oder Verschiedenen.
  3. Wählen Sie aus, wie viele Jahre Erfahrung Ihr Tiersitter hat.
  4. Unser Stundenlohnrechner ermittelt anhand Ihrer Angaben den durchschnittlichen Verdienst eines Tierbetreuers in Ihrer Region.

Was bestimmt noch den Preis?

So ermitteln Sie in wenigen Schritten eine faire Bezahlung für die Arbeit Ihres Tiersitters. Beachten Sie allerdings, dass unser Stundenlohnrechner zwar die genannten Kriterien in die Berechnung einbezieht, das Gehalt, das Sie Ihrem Hunde- oder Katzensitter zahlen sollten, jedoch auch noch von anderen Faktoren abhängt. Beispielsweise sollten Sie Ihrem Hundesitter einen entsprechend höheren Stundenlohn zahlen, wenn er mehrere Hunde gleichzeitig zu betreuen hat, da die Betreuung mehrerer Tiere weitaus aufwändet ist. Gleiches gilt auch für Katzensitter: Auch hier sollte der Mehraufwand entsprechen vergütet werden.

Nützliche Tipps

  • Wenn Ihr Vierbeiner zu den so genannten 20/40-Hunden zählt, sollte auch Ihr Hundesitter im Besitz eines Sachkundenachweises für Hundehalter sein. Die Regelungen hierzu sind in einzelnen Bundesländern unterschiedlich.
  • Besonders, wenn Ihr Hund etwas anspruchsvoller in der Betreuung ist, kann es von Vorteil sein, wenn Ihr Hundebetreuer einen Hundeführerschein hat.
  • Katzen mögen keine Veränderungen und werden am liebsten innerhalb ihrer vertrauten Umgebung versorgt. Die Betreuung durch den Katzensitter sollte also nach Möglichkeit bei Ihnen zu Hause stattfinden.
  • Tätigkeiten, wie die Reinigung des Katzenklos, sind normalerweise im Gehalt inbegriffen. Sprechen Sie dennoch vorher mit Ihrem Tiersitter darüber, damit er Bescheid weiß.
  • Hat Ihre Hundesitter einen langen Anfahrtsweg oder fährt mit dem Hund zum Gassi Gehen mit seinem eigenen Auto an den See? Die dafür anfallenden Kosten für das Benzin sollten in der Regel Sie tragen.

Weitere nützliche Artikel:

Stundenlohn für Tiersitter


Diesen Artikel kommentieren
*

*